Führung am Solarpark Oberreidenbach
Möchten auch Sie einmal eine Freiflächen-Photovoltaikanlage aus nächster Nähe erleben? Alle Interessierten sind dazu herzlich zu einer öffentlichen Führung eingeladen....
09 April, 20252011 und 2018 errichtete naturstrom in Kooperation mit der Ortsgemeinde Oberreidenbach in Rheinland-Pfalz zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in einem Gewerbegebiet in Oberreidenbach. Die installierte Leistung von insgesamt ca. 1,7 MWp kann rein rechnerisch den Stromverbrauch der circa 600 Einwohner:innen der Gemeinde abdecken.
Doch der Solarpark Oberreidenbach hat noch mehr zu bieten: Er zeigt, wie Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren-Energien-Anlagen funktionieren kann. Die Einnahmen durch die Verpachtung der Grundstücke werden in lokale Projekte investiert und kommen so den Bewohner:innen der Gemeinde zugute. Die Bürger:innen hatten darüber hinaus die Möglichkeit, sich an der ersten Anlage finanziell zu beteiligen.
Auch das Thema Biodiversität spielt in Oberreidenbach eine wichtige Rolle. So wurden am Rand der Anlage 50 heimische Sträucher gepflanzt und eine Blühwiese gesät. Beide Anlagen werden zudem in Zusammenarbeit mit lokalen Schäfer:innen gepflegt. Von dieser sanften Art der Bewirtschaftung profitiert auch die Natur an der Anlage.
Eine dezentrale und bürgernahe Energiewende ist Teil der naturstrom-DNA. „Nur wenn wir auch neue Anlagen wie die in Oberreidenbach bauen, können wir wirklich eine Wende hin zu Erneuerbaren Energien erreichen. Wichtig ist uns dabei, mit den Bürger:innen vor Ort zusammenarbeiten und sie von den Anlagen profitieren zu lassen. Hier in Oberreidenbach gehen die Pachteinnahmen beider Grundstücke vollständig an die Gemeinde,“ sagte Stephan Riedel, Leiter der Technischen Betriebsführung bei naturstrom, bei den Feierlichkeiten zum Bau der zweiten Anlage im Mai 2019. Für die erste Anlage sind zudem Kommanditanteile ausgegeben worden, die die Bürger:innen erwerben konnten.
Nur wenn wir auch neue Anlagen wie die in Oberreidenbach bauen, können wir wirklich eine Wende hin zu Erneuerbaren Energien erreichen.
Neben der finanziellen Beteiligung ist naturstrom auch der direkte Austausch mit den Anwohner:innen vor Ort wichtig. Das Sonnenfest, die Feier zum Bau der zweiten Anlage, bot dafür eine gute Gelegenheit. Die Einnahmen aus dem Sonnenfest und der dortigen Glücksrad-Aktion kamen zusammen mit einer Spende von 1.000 Euro der Vereinsgemeinschaft Oberreidenbach zugute, die bei der Durchführung der Feier tatkräftig unterstützt hatte.
Darüber hinaus achtet naturstrom beim Bau neuer Anlagen grundsätzlich darauf, soweit möglich, lokale Unternehmen einzubinden. In Oberreidenbach wurde beispielsweise ein lokaler Dienstleister für die Schafbeweidung beauftragt.
Die Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Oberreidenbach zeigen beispielhaft, welchen Nutzen Solarparks auch für den lokalen Naturschutz haben können. Eine Schafherde, die in den Sommermonaten an der Anlage lebt, verhindert eine Verholzung des Geländes und fördert die Artenvielfalt der Pflanzenwelt. Zudem wurden am Rand der Anlage heimische Sträucher gepflanzt.
Doch nicht nur die Pflanzen-, auch die Tierwelt kann von Solarparks profitieren. Die Anlage in Oberreidenbach bietet Lebensraum für Wildtiere wie Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Auf 1000 Quadratmetern im Nordosten des Solarparks wurde darüber hinaus eine Blühwiese mit lokalen Pflanzen angelegt – eine Bereicherung nicht nur für Wildbienen, sondern auch für viele weitere Insekten. Die Wildbienen erhalten zudem Unterstützung von den Schüler:innen der Grundschule Reidenbachtal. Sie haben im Unterricht gemeinsam ein Wildbienenhotel gebaut, das an der Anlage aufgestellt worden ist.
Beide Photovoltaik-Freiflächenanlagen befinden sich in einem Gewerbegebiet der Ortsgemeinde Oberreidenbach. Oberreidenbach liegt an der Bundesstraße 270 in der Nähe von Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz.
Der erst Anlagenabschnitt mit ca. 970 Kilowattpeak wird installiert und in Betrieb genommen.
Der zweite Anlagenabschnitt mit ca. 745 Kilowattpeak wird installiert und in Betrieb genommen. Die Initiative für den Bau der zweiten Anlage geht vom damaligen Ortsbürgermeister Peter Gleßner aus.
naturstrom feiert bei einem Sonnenfest gemeinsam mit den Bürger:innen den Bau des zweiten Anlagenteils.
MWp Gesamtleistung
ha Projektfläche
Module
MWh erwarteter Jahresertrag
t vermiedener CO2-Ausstoß in einem Jahr
versorgte 3-Personen-Haushalte (Verbrauch 3.200 kWh/Jahr)
Möchten auch Sie einmal eine Freiflächen-Photovoltaikanlage aus nächster Nähe erleben? Alle Interessierten sind dazu herzlich zu einer öffentlichen Führung eingeladen....
09 April, 2025Die naturstrom AG wurde 1998 in Düsseldorf gegründet und versorgt mehr als 300.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit naturstrom, naturstrom ökogas und nachhaltiger Wärme. Damit ist naturstrom der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland. Das Unternehmen setzt auf den konsequenten Ausbau dezentraler Erneuerbarer Energien. Rund 350 Öko-Kraftwerke sind durch Mitwirkung von naturstrom bislang ans Netz gegangen. Zudem realisiert naturstrom verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für Betriebe oder Quartiere. 500 Beschäftigte bringen an 15 Standorten die Energiewende voran. Für ihre Vorreiterrolle wurde die naturstrom AG vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Europäischen Solarpreis.
Mit dem Solarpark rüstet sich Lubolz für die Zukunft, aber wie kann die Gemeinde noch zur Energiewende beitragen und wie kann sich jede:r Einzelne engagieren? In der interaktiven Energiewelt von naturstrom nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu verschiedenen Projekten und stellen Ihnen Akteur:innen vor, die sich auf vielfältige Weise für den Klimaschutz engagieren. Lernen Sie Unternehmen kennen, die auf grüne Energie setzen, und entdecken Sie, wie eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung aussieht.
naturstrom bringt die Energiewende nicht erst seit gestern in die Kommunen. Seit nun 25 Jahren setzen wir uns für eine dezentrale Energiewende ein – zusammen mit den Menschen vor Ort. Lernen Sie uns und unsere Geschichte besser kennen, indem Sie unsere Jubiläumswebsite besuchen.
naturstrom AG
Bahnhofstraße 55
91330 Eggolsheim
kundenservice@naturstrom.de
Tel: 09545 443843 – 0
Ansprechpartnerin
Annika Naumann
vor-ort-kommunikation@naturstrom.de